Ungarn Arbeitsvisa: Arbeitsbestimmungen und Anforderungen
Möchten Sie Ihre Karriere in Ungarn vorantreiben?
Willkommen in einem Land, das für seine reiche Geschichte, seine lebendige Kultur und seine vielfältigen Möglichkeiten bekannt ist.
Ungarn ist ein Ort, an dem sich ehrgeizige Fachleute das Leben aufbauen können, das sie sich wünschen, umgeben von malerischen Landschaften und einer hohen Lebensqualität.
Dieser Leitfaden bietet Ihnen wichtige Einblicke, um sich auf dem ungarischen Arbeitsmarkt zurechtzufinden und den Gipfel Ihrer Karriereziele zu erreichen.
Ungarn pflegt eine ausgewogene Arbeitskultur und stellt sicher, dass die Arbeitszeit nicht mehr als 8 Stunden pro Tag beträgt und die maximale Anzahl der Arbeitsstunden an sieben Tagen, einschließlich Überstunden, 48 Stunden nicht überschreitet.
Dieser Ansatz fördert eine gesunde Work-Life-Balance und ermöglicht es Ihnen, die atemberaubenden Landschaften des Landes zu erkunden und in sein reiches Kulturerbe einzutauchen.
Ungarn ist nicht nur ein Ort zum Arbeiten, sondern auch ein Ort zum Leben, Lernen und Wachsen.
Ergreifen Sie die Möglichkeiten und bauen Sie Ihre Erfolgsgeschichte in Ungarn auf!
EU-Bürger
Ungarn, ein dynamisches Mitglied der Europäischen Union, verbindet auf wunderbare Weise sein reiches europäisches Erbe mit modernen Geschäftsnormen.
Für EU-Bürger, die in Ungarn arbeiten möchten, ist es von größter Wichtigkeit, die Feinheiten des ungarischen Arbeitsrechts und der Beschäftigungsvoraussetzungen zu verstehen.
Lassen Sie uns diesen detaillierten Leitfaden lesen, um mühelos durch das ungarische Arbeitsrecht zu navigieren.
1. Grundlegende Vorschriften und Anforderungen für EU-Bürger:
-
Kein Arbeitsvisum erforderlich: EU-Bürger haben das Privileg, ohne Arbeitsvisum nach Ungarn einzureisen, was einen reibungslosen Start auf dem ungarischen Arbeitsmarkt ermöglicht.
Ein Visum ist zwar nicht obligatorisch, aber andere wichtige Formalitäten sind zu beachten. -
Aufenthaltsgenehmigung – Mehr als ein kurzer Aufenthalt: Für eine kurze Reise nach Ungarn ist nicht viel Papierkram erforderlich.
Aber für Aufenthalte, die länger als 90 Tage dauern, müssen EU-Bürger bei der örtlichen Einwanderungsbehörde eine Anmeldebescheinigung beantragen.
Dieser Schritt ist für die Einrichtung eines Wohnsitzes unerlässlich.
Nach einem ununterbrochenen und legalen Aufenthalt von 5 Jahren in Ungarn können EU-Bürger und ihre Familien den Status eines Daueraufenthaltsberechtigten erlangen. -
Halten Sie die Meldebescheinigung auf dem Laufenden: Obwohl die Meldebescheinigung kein Ablaufdatum hat, macht jede wesentliche Änderung, wie z.B. ein Arbeitsplatzwechsel oder eine Veränderung der Umstände, die zur Ausstellung der Bescheinigung geführt haben, einen Besuch bei der Einwanderungsbehörde erforderlich.
In einigen Fällen kann eine erneute Beantragung unumgänglich sein.
2. Ungarische Beschäftigungsprotokolle:
-
Vertragliche Verpflichtungen: In Ungarn ist ein schriftlicher Arbeitsvertrag keine reine Formalität – er ist gesetzlich vorgeschrieben.
In diesem Dokument sollten das Gehalt und die Rolle des Arbeitnehmers transparent dargelegt sein.
Die Angabe des Arbeitsplatzes und der Vertragsdauer ist zwar nicht obligatorisch, sorgt aber für absolute Klarheit. -
Bewährungsfristen: Erwägen Sie eine Probezeit in Ihrem Vertrag?
Die ungarischen Vorschriften erlauben sie, aber sie ist auf drei Monate ab dem Startdatum begrenzt.
Eine Verlängerung ist möglich, aber die Gesamtdauer darf drei Monate nicht überschreiten. -
Kündigungsprotokolle: Die Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses in Ungarn kann in gegenseitigem Einvernehmen, durch eine Kündigung oder durch eine direkte Entlassung erfolgen.
Arbeitgeber sollten sich bewusst sein, dass eine schriftliche Begründung für eine Kündigung zwingend erforderlich ist.
Außerdem gibt es spezifische Richtlinien und Fristen für die Ausstellung von Kündigungen. -
Finanzielle Verantwortlichkeiten: Arbeitgeber, bereiten Sie sich auf einige Rechenaufgaben vor!
Berechnungen für verschiedene Steuern und Abgaben auf der Grundlage der Bruttogehälter der Arbeitnehmer sind unerlässlich.
Dazu gehören u.a. die Sozialabgaben, die Berufsabgaben und die Einkommensteuer. -
Harmonie zwischen Arbeit und Leben: Ungarn fördert eine harmonische Work-Life-Balance.
Der typische Arbeitstag beträgt acht Stunden und erstreckt sich über fünf Tage in der Woche.
Darüber hinaus haben die Mitarbeiter Anspruch auf mindestens zwanzig Urlaubstage pro Jahr, wobei sich die Anzahl der zusätzlichen Tage nach dem Alter und dem Elternstatus richtet.
3. Erfolgreich im ungarischen Arbeitsumfeld:
-
Den Arbeitsvertrag verstehen: Informiert zu sein, macht stark.
Vergewissern Sie sich, dass jeder Begriff, jede Klausel und jede Verpflichtung in Ihrem Vertrag unmissverständlich ist.
Ein schriftlicher Vertrag dient Ihnen als Leitfaden, in dem wichtige Details wie Gehalt, Position und Arbeitszeiten aufgeführt sind. -
Bleiben Sie mit den Arbeitsgesetzen auf dem Laufenden: Die ungarischen Arbeitsgesetze, insbesondere das Gesetz I von 2012 zum Arbeitsgesetzbuch, bilden die Grundlage der Arbeitsbeziehungen.
Machen Sie sich mit diesen Vorschriften vertraut, damit Sie Ihre Rechte und Pflichten gut kennen. -
Maximieren Sie die Vergünstigungen: Ungarn bietet mehr als nur Arbeit – es geht auch um die Vorteile!
Von der SZÉP Card, die Mahlzeiten, Unterkünfte und kulturelle Erlebnisse abdeckt, bis hin zu Gutscheinen für Bildung und Geschenke – die Vorteile sind zahlreich.
Machen Sie sich mit diesen Vergünstigungen vertraut, um sie in vollem Umfang zu genießen. -
Anmutige Abgänge: Wenn Sie eine neue Gelegenheit in Betracht ziehen, stellen Sie sicher, dass alle Protokolle, Kündigungsfristen und Begründungen den ungarischen Rechtsnormen entsprechen.
-
Steuerliche Verantwortlichkeiten: Als Mitglied der ungarischen Arbeitnehmerschaft sind Steuern und Abgaben ein wesentlicher Bestandteil Ihrer finanziellen Reise.
Informieren Sie sich über die korrekten Abzüge und beachten Sie alle persönlichen Steuerpflichten.
Nicht-EU-Bürger
Für Nicht-EU-Bürger, die eine Karriere in diesem mitteleuropäischen Juwel anstreben, ist es von entscheidender Bedeutung, sich über die neuesten Visa- und Aufenthaltsbedingungen zu informieren.
1. Visa-Anforderungen
Ungarn, das seit 2007 stolzes Mitglied des Schengen-Raums ist, erleichtert das Reisen durch die Schengen-Länder mit einem einzigen Visum.
Wer braucht ein Schengen-Visum für die Einreise nach Ungarn?
- Staatsangehörige aus Ländern, die kein Abkommen zur Visaliberalisierung mit den Schengen-Staaten geschlossen haben.
- Staatsangehörigen aus Ländern mit einem Abkommen zur Visaliberalisierung wurde zuvor die Einreise nach Ungarn oder in einen anderen Schengen-Staat verweigert.
Wichtige Dokumente für einen Antrag auf ein Schengen-Visum für Ungarn:
- Antragsformular für ein ungarisches Visum.
- Zwei aktuelle Fotos in Passgröße.
- Ein Reisepass, der noch mindestens 3 Monate über den geplanten Aufenthalt hinaus gültig ist.
- Kopien früherer Visa (falls zutreffend).
- Ungarn Reisekrankenversicherung (Deckungssumme mindestens 30.000 €).
- Reiseroute oder gleichwertiger Nachweis.
- Details zur Unterkunft in Ungarn.
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel.
- Ein gut formuliertes Anschreiben, in dem die Absicht des Besuchs dargelegt wird.
- Nachweis des Personenstands (z.B. Heiratsurkunde).
Visagebühren:
- Erwachsene: €80
- Kinder (6-12 Jahre): €40
- Kinder unter 6 Jahren: Kostenlos
Bewerbungsprozess:
- Ermitteln Sie die Visumkategorie.
- Füllen Sie das Visumantragsformular sorgfältig aus.
- Stellen Sie die erforderlichen Dokumente zusammen.
- Vereinbaren Sie einen Termin und nehmen Sie an einem Visumsgespräch teil.
- Warten Sie geduldig auf die Bearbeitung Ihrer Bewerbung.
2. Aufenthaltsgenehmigung
Sobald sie einen Job gefunden haben, müssen Nicht-EU-Bürger eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen, die ihnen das Recht gibt, in Ungarn zu leben und zu arbeiten.
Dazu müssen Sie der ungarischen Einwanderungsbehörde die entsprechenden Dokumente vorlegen, insbesondere einen gültigen Arbeitsvertrag.
3. Erweiterungen & zeitgenössische Verfahren
Wachsamkeit bezüglich des Ablaufs von Visa und Aufenthaltsgenehmigungen ist nicht verhandelbar.
Zwar sind Verlängerungen für Nicht-EU-Bürger möglich, doch ist es ratsam, den Prozess frühzeitig einzuleiten.
Angesichts der sich entwickelnden Einwanderungslandschaft ist es von entscheidender Bedeutung, sich mit den neuesten Richtlinien der ungarischen Einwanderungsbehörde vertraut zu machen.
4. Wichtige Überlegungen für einen problemlosen Aufenthalt
- Gesundheitswesen: Entscheiden Sie sich für eine solide Krankenversicherung, die die gesamte Dauer Ihres Aufenthalts abdeckt.
- Unterkunft: Richten Sie sich einen festen Wohnsitz ein und informieren Sie die örtlichen Behörden ordnungsgemäß.
- Steuern: Entschlüsseln Sie die ungarischen Steuervorschriften und sorgen Sie für deren konsequente Einhaltung.
- Integration: Überlegen Sie, ob Sie einen Ungarischkurs besuchen und in die lokale Kultur und Traditionen eintauchen wollen.
5. Ein unvergessliches Erlebnis in Ungarn schaffen
- Bleiben Sie auf dem Laufenden: Informieren Sie sich regelmäßig über die neuesten Visums- und Beschäftigungsbestimmungen.
- Netzwerken: Tauschen Sie sich mit Expat-Gemeinschaften aus und nehmen Sie an lokalen Festivitäten teil, um sinnvolle Kontakte zu knüpfen.
- Vorbereitung auf den Notfall: Führen Sie ein Verzeichnis von Notfallkontakten, einschließlich der Botschaft Ihres Heimatlandes in Ungarn.
Ungarn lockt Nicht-EU-Bürger mit seiner vielseitigen Vielfalt an Möglichkeiten an seine Küsten.
Wenn Sie sich sorgfältig an die Vorschriften halten, sind Sie für einen nahtlosen Übergang und eine lohnende berufliche Reise in diesem faszinierenden Land bestens gerüstet.
Lassen Sie sich durch das Visumverfahren nicht stressen
Buchen Sie ein 30-minütiges Gespräch Premium VISA-DienstleistungPiktalent Dienstleistungen für Ungarn
Wir können Ihnen eine Reihe von Dienstleistungen anbieten, die Ihr Praktikum zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Häufig gestellte Fragen
Nein, EU-Bürger können in Ungarn ohne ein Arbeitsvisum arbeiten.
Für Aufenthalte von mehr als 90 Tagen benötigen sie jedoch eine Anmeldebescheinigung von der örtlichen Einwanderungsbehörde.
Mit der Anmeldebescheinigung wird der Wohnsitz festgestellt.
Nach 5 ununterbrochenen und legalen Jahren in Ungarn können EU-Bürger und ihre Familien den Status eines Daueraufenthaltsberechtigten erlangen.
Ja, das ungarische Gesetz schreibt einen schriftlichen Arbeitsvertrag vor, in dem das Gehalt, die Rolle, der Arbeitsplatz und die Vertragslaufzeit genau angegeben werden müssen, um Klarheit zu schaffen.
Nein, die ungarischen Vorschriften erlauben eine Probezeit, die jedoch auf drei Monate begrenzt ist und darüber hinaus nicht verlängert werden kann.
Arbeitgeber in Ungarn müssen Steuern und Abgaben auf der Grundlage der Bruttolöhne berechnen, einschließlich der Sozialabgaben, des Berufsbildungsbeitrags und der persönlichen Einkommensteuer.
In Ungarn gilt ein 8-Stunden-Arbeitstag an fünf Tagen in der Woche, und die Mitarbeiter haben Anspruch auf mindestens 20 Urlaubstage im Jahr, mit zusätzlichen Tagen je nach Alter und Erziehungsstatus.
EU-Bürger, die in Ungarn arbeiten, kommen in den Genuss von Vergünstigungen wie der SZÉP Card für Verpflegung und Unterkunft, Bildungsgutscheinen und Geschenken. Es ist also wichtig, sich mit diesen Vorteilen vertraut zu machen.
Wenn Sie Ihren Arbeitsplatz in Ungarn aufgeben, sollten EU-Bürger sicherstellen, dass sie die gesetzlichen Protokolle und Kündigungsfristen einhalten und eine Begründung gemäß den ungarischen Normen vorlegen.
Staatsangehörige aus Ländern ohne Visumabkommen mit den Schengen-Staaten und solche, denen die Einreise nach Ungarn oder in einen anderen Schengen-Staat zuvor verweigert wurde, benötigen ein Schengen-Visum.
Sie benötigen ein Antragsformular für ein ungarisches Visum, einen Reisepass, Fotos, eine Reisekrankenversicherung, eine Reiseroute, Angaben zur Unterkunft, einen finanziellen Nachweis, ein Anschreiben und einen Nachweis über den Familienstand.
Die Visagebühren betragen 80 € für Erwachsene.
Bestimmen Sie Ihre Visakategorie, füllen Sie den Antrag aus, stellen Sie die erforderlichen Dokumente zusammen, nehmen Sie an einem Visumgespräch teil und warten Sie auf die Bearbeitung.
Nicht-EU-Bürger benötigen einen gültigen Arbeitsvertrag, wenn sie einen Job für eine Aufenthaltsgenehmigung bekommen.
Beantragen Sie Verlängerungen im Voraus und halten Sie sich über die Richtlinien der ungarischen Einwanderungsbehörde auf dem Laufenden.
Sorgen Sie für eine solide Krankenversicherung, begründen Sie einen ständigen Wohnsitz, verstehen Sie die ungarischen Steuern und ziehen Sie Sprachkurse zur Integration in Betracht.
Informieren Sie sich über die Visa- und Arbeitsbestimmungen, engagieren Sie sich in den Expat-Communities und führen Sie eine Liste mit Notfallkontakten, einschließlich Ihrer Botschaft in Ungarn.