Praktikumsmöglichkeiten und Visabestimmungen für Studenten in der Schweiz

Ihr umfassender Leitfaden für die Suche nach Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten in der Schweiz

Die Schweiz, die für ihre Präzision, Innovation und atemberaubenden Landschaften bekannt ist, ist ein erstklassiges Ziel für Praktika und Bildungsaufenthalte. Unter Piktalent freuen wir uns, Ihnen eine Reihe von Praktikumsplätzen in der Schweiz anbieten zu können, die sich an verschiedene Branchen richten. Diese Möglichkeiten sind so konzipiert, dass Sie praktische Erfahrungen sammeln können, die Ihre Karrierewünsche in einem Land ergänzen, das für sein hochwertiges Bildungssystem und seine Spitzenforschung bekannt ist.

Für diejenigen, die ein Praktikum in der Schweiz anstreben, ist es wichtig, die Visums- und Arbeitserlaubnisbestimmungen des Landes zu kennen.
Die Schweiz bietet ein unterstützendes Umfeld für Studenten und Praktikanten, aber die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen ist der Schlüssel für eine reibungslose Erfahrung.
Vom kosmopolitischen Flair Zürichs bis zum historischen Charme Genfs bietet die Schweiz ein vielseitiges Umfeld für alle, die ihre Karriere beginnen oder ihren Bildungsweg bereichern wollen.
Ob Sie nun in die Weltklasse-Forschung eintauchen oder Teil führender Finanzinstitutionen werden, das einzigartige Umfeld der Schweiz bietet eine Fülle von Möglichkeiten und bereichernden Erfahrungen.

EU-Bürger

Ein Praktikum in der Schweiz bietet eine einzigartige Mischung aus beruflicher Entwicklung und kultureller Entdeckung.
Für EU-Bürger, insbesondere für diejenigen aus Kroatien, ist es von entscheidender Bedeutung, mit den neuesten Schweizer Gesetzen und Vorschriften vertraut zu sein.
Dieser Leitfaden bietet einen aktualisierten Überblick über die Gesetzgebung für Praktika in der Schweiz und behandelt die Themen Dauer, Verträge, Vergütung und steuerliche Auswirkungen.

1. Dauer und Bedingungen

Praktika in der Schweiz dauern je nach Branche und Art des Praktikums zwischen ein paar Monaten und einem Jahr.
Eine wichtige Aktualisierung für 2023/2024 ist die Einführung einer Quotengenehmigungspflicht für kroatische Staatsangehörige, die vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2024 gilt.
Diese neue Regelung kann sich auf die Leichtigkeit auswirken, mit der kroatische EU-Bürger die erforderlichen Genehmigungen erhalten.

2. Praktikumsvertrag für Praktikanten

Ein formeller Praktikumsvertrag ist in der Schweiz nach wie vor eine Standardvoraussetzung, in dem die Aufgaben, die Dauer, die Arbeitszeiten und die Vergütung bzw. die Leistungen im Einzelnen festgelegt sind.
Praktikanten müssen ihren Vertrag sorgfältig prüfen, um ihre Rechte und Pflichten zu verstehen.

3. Vergütung und unbezahlte Praktika

In der Schweiz gibt es zwar kein landesweites Mindestlohngesetz, aber bezahlte Praktika sind üblich, wobei die Vergütung je nach Branche variiert.
Unbezahlte Praktika sind weit verbreitet, insbesondere bei akademischen Programmen.

4. Nach der Ankunft im Land für EU-Bürger

EU-Bürger, darunter auch Kroaten, müssen sich beim Einwohnermeldeamt anmelden und für Praktika, die länger als drei Monate dauern, eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
Kroatische Staatsangehörige sollten sich insbesondere der neuen Quotengenehmigungspflicht bewusst sein, die mit der vom Bundesrat aktivierten Schutzklausel übereinstimmt.

5. Persönliche Identitätsnummer

Praktikanten erhalten bei der Registrierung eine Schweizer Sozialversicherungsnummer, die für die mit der Beschäftigung zusammenhängenden Prozesse, einschließlich Steuern und Sozialversicherungsbeiträge, unerlässlich ist.

6. Sozialversicherungsbeiträge für Praktikanten

Wie reguläre Arbeitnehmer sind auch Praktikanten in der Schweiz sozialversicherungspflichtig, d.h. sie müssen Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung sowie zu anderen Sozialleistungen entrichten.
Die Sätze können je nach Art des Praktikums variieren.

7. Vergütungsgesetz für Praktika

Für Praktika gilt das allgemeine Arbeitsrecht, das eine faire Vergütung unter Berücksichtigung der Branchenstandards und der Lebenshaltungskosten in der Schweiz gewährleistet.

8. Besteuerung für Praktikanten

Praktikanten sind in der Schweiz einkommensteuerpflichtig, wobei die Steuersätze vom Kanton und der Höhe des Einkommens abhängen.
Es ist ratsam, Online-Steuerrechner zu verwenden oder einen Steuerberater zu konsultieren, um sich über die spezifischen Steuerpflichten zu informieren.

Das Schweizer Steuersystem: Ein genauerer Blick für Praktikanten im Jahr 2023/2024

Das Steuersystem der Schweiz hat sich erheblich verändert, insbesondere durch die Einführung der globalen Mindeststeuer.
Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:

  1. Einkommensteuer für Praktikanten

    • Steuerpflichtiges Einkommen: Einkünfte aus Stipendien oder Gehältern während Praktika unterliegen weiterhin der Einkommensteuer.
    • Steuersätze: Diese variieren weiterhin von Kanton zu Kanton, jeder mit seinem eigenen Steuertarif.
    • Quellensteuer: Für nicht in der Schweiz ansässige Praktikanten werden die Steuern direkt von ihrem Gehalt abgezogen.
      Dies ist besonders wichtig für Kurzzeitpraktikanten, die nicht in der Schweiz steuerlich ansässig sind.

  2. Bestimmung des steuerlichen Wohnsitzes

    • Wohnsitzstatus: Ihre steuerlichen Verpflichtungen hängen von Ihrem Wohnsitzstatus ab.
      Kurze Praktika (weniger als 180 Tage) können Sie für Steuerzwecke als Nichtansässiger einstufen.
    • Nicht-Residenten: Wie bisher werden Nicht-Residenten an der Quelle besteuert, wobei die Steuer direkt vom Gehalt abgezogen wird.
  3. Steuerabzüge für Praktikanten

    • Allgemeine Abzüge: Die Berechtigung für Abzüge wie berufsbedingte Ausgaben bleibt bestehen und umfasst Reisen und Mahlzeiten.
    • Besondere Abzüge: Einige Kantone können spezielle Abzüge für Praktikanten anbieten, wie z.B. reduzierte Sätze oder Zulagen.
  4. Beiträge zur Sozialversicherung

    • Auswirkungen auf die Steuern: Pflichtbeiträge (Rente, Invalidenversicherung, Arbeitslosenversicherung) werden von Ihrem Gehalt abgezogen und können Ihr steuerpflichtiges Einkommen verringern.
  5. Praktisches Beispiel für einen Praktikanten im Jahr 2024

    • Szenario: Ein EU-Bürger macht ein Praktikum in Zürich und erhält ein monatliches Stipendium von CHF 1.500.
    • Steuerberechnung: Als Nichtansässiger unterliegt das Stipendium der Quellensteuer, wobei die Sätze vom Kanton und den persönlichen Umständen abhängen.
    • Nettoeinkommen: Nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben könnte das Nettoeinkommen zwischen CHF 1.300 und CHF 1.400 monatlich liegen (Schätzung).
  6. Zusätzliche Überlegungen

    • Professionelle Beratung: Die Komplexität des schweizerischen Steuersystems, insbesondere die neuen globalen Mindeststeuerregelungen, empfehlen eine professionelle Steuerberatung.
    • Steuererklärung einreichen: Bei längeren Aufenthalten in der Schweiz kann es erforderlich sein, eine Steuererklärung einzureichen.
  7. Neue Entwicklungen im Jahr 2023/2024

    • Globale Mindeststeuer: Die Einführung der Qualifying Domestic Minimum Top-up Tax (QDMTT) ab dem 1. Januar 2024 ist eine bedeutende Änderung, die multinationale Unternehmen betrifft und die Steuerpflichten für Praktikanten in diesen Organisationen beeinflussen könnte.
    • Laufende Compliance: Praktikanten, insbesondere diejenigen in multinationalen Unternehmen, sollten sich der sich entwickelnden Steuerlandschaft bewusst sein, einschließlich der verschobenen Umsetzung der Income Inclusion Rule (IIR) und der Undertaxed Profits Rule (UTPR).

Es ist ratsam, auf dem Laufenden zu bleiben und sich von Steuerexperten beraten zu lassen, um diese Änderungen effektiv zu bewältigen und die Einhaltung der Schweizer Steuervorschriften sicherzustellen.

9. Wichtige Schritte für ein nahtloses Praktikum in der Schweiz
  • Recherchieren und bewerben Sie sich für Praktika: Suchen Sie nach Möglichkeiten, die mit Ihren Karrierezielen und Ihrem akademischen Hintergrund übereinstimmen.
  • Verstehen Sie die Visabestimmungen: Beachten Sie die neue Quotengenehmigungspflicht für kroatische Staatsangehörige.
  • Sichere Unterkunft: Beginnen Sie früh, denn der Wohnungsmarkt in der Schweiz ist hart umkämpft.
  • Anmeldung bei den örtlichen Behörden: Unerlässlich für Praktika, die länger als drei Monate dauern.
  • Eröffnen Sie ein Schweizer Bankkonto: Dies ist oft für Gehaltszahlungen bei bezahlten Praktika erforderlich.
  • Krankenversicherung verstehen und abschließen: Eine Krankenversicherung ist in der Schweiz obligatorisch.
    EU-Bürger können für kurze Aufenthalte ihre Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) verwenden, aber für längere Praktika ist möglicherweise eine Schweizer Krankenversicherung erforderlich.
  • Machen Sie sich mit der lokalen Kultur und Sprache vertraut: Die Kenntnis der Landessprache (Deutsch, Französisch, Italienisch oder Rätoromanisch) kann von Vorteil sein, auch wenn Englisch im beruflichen Umfeld weit verbreitet ist.
  • Knüpfen Sie Kontakte und tauchen Sie ein: Nutzen Sie die Möglichkeiten zum Networking und tauchen Sie in die lokale Kultur ein, um Ihre persönlichen und beruflichen Erfahrungen zu erweitern.
Ein Praktikum in der Schweiz bietet eine einmalige Gelegenheit für berufliches Wachstum und kulturelles Eintauchen.
Wenn Sie den rechtlichen Rahmen kennen, insbesondere in Bezug auf Verträge, Vergütung und Besteuerung, können Sie als EU-Bürger ein lohnendes und problemloses Praktikum in der Schweiz absolvieren.
Die neue Quotengenehmigungspflicht für kroatische Staatsangehörige macht deutlich, wie wichtig es ist, sich über die geltenden Vorschriften zu informieren.
Im Zweifelsfall kann eine Beratung durch Rechts- oder Berufsexperten in der Schweiz Klarheit schaffen und Ihnen eine auf Ihre Situation zugeschnittene Orientierungshilfe bieten.

Nicht-EU-Bürger

Für Nicht-EU-Bürger ist das Verständnis der sich entwickelnden Rechtslage der Schlüssel zur Erschließung dieser Chancen.
Dieser Leitfaden gibt Ihnen die neuesten Einblicke in die Schweizer Praktikumsgesetzgebung für 2023/2024 und stellt sicher, dass Sie auf Ihre berufliche Reise in der Schweiz gut vorbereitet sind.

1. Visabestimmungen für Nicht-EU-Praktikanten:

Nicht-EU-Bürger müssen hochqualifiziert sein, in der Regel mit einem Hochschulabschluss und einschlägiger Berufserfahrung, um für ein Praktikum in der Schweiz in Frage zu kommen.

Schweizer Arbeitgeber müssen nachweisen, dass in der Schweiz oder im EU/EFTA-Raum kein geeigneter Kandidat verfügbar ist.

Wichtiges Update für 2023/2024: Der Schweizer Bundesrat hat die Quote für Drittstaatsangehörige beibehalten.
Insgesamt können 8.500 Fachkräfte von außerhalb der EU/EFTA rekrutiert werden, aufgeteilt in 4.500 mit Aufenthaltsgenehmigung B und 4.000 mit Kurzzeitaufenthaltsgenehmigung L.

Schengen-Kurzzeitvisum (Typ C):

  • Geeignet für Praktika, die weniger als 90 Tage dauern.
  • Erlaubt Reisen innerhalb des Schengen-Raums.
  • Ideal für kurzfristige Bildungs- oder Ausbildungspraktika.

Nationales Visum (Typ D):

  • Erforderlich für Praktika, die länger als 90 Tage dauern.
  • Speziell für die Schweiz, die es dem Inhaber erlaubt, für die Dauer des Praktikums zu bleiben.
  • Antragsteller müssen bei ihrer Ankunft in der Schweiz eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen.

Studentenvisum:

  • Personen, die an einer Schweizer Bildungseinrichtung eingeschrieben sind und im Rahmen ihres Studiums ein Praktikum absolvieren.
  • Gebunden an die Immatrikulation des Studenten an einer Schweizer Universität oder Hochschule.

Arbeitsvisum:

  • Erforderlich für bezahlte Praktika, die länger als 90 Tage dauern.
  • Erfordert die Genehmigung der kantonalen Arbeitsbehörden der Schweiz.
  • Oft initiiert der Arbeitgeber in der Schweiz das Bewerbungsverfahren im Namen des Praktikanten.

Visum für Berufsausbildung/Praktikum:

  • Konzipiert für Praktika zur beruflichen Entwicklung.
  • Erfordert eine formelle Praktikumsvereinbarung mit einem Schweizer Unternehmen oder einer Organisation.
  • Oft ist ein Nachweis der Qualifikationen und der Relevanz des Praktikums für die Karriere des Bewerbers erforderlich.

Au Pair Visum:

  • Für junge Erwachsene, die bei einer Schweizer Familie wohnen, um sich kulturell auszutauschen und ihre Sprache zu verbessern, während sie im Haushalt und bei der Kinderbetreuung helfen.
  • Dies ist kein typisches Praktikumsvisum, fällt aber unter eine ähnliche Kategorie für einen vorübergehenden Aufenthalt zu Bildungs- und Kulturzwecken.

Spezialisiertes Visum:

  • Für hochqualifizierte Fachkräfte oder Spezialisten in bestimmten Bereichen, die ein Praktikum in der Schweiz absolvieren.
  • Erfordert Unterlagen, die den fachlichen Charakter des Praktikums und die Qualifikation des Bewerbers belegen.

Humanitäres Visum:

  • Ausgestellt für Praktika im Zusammenhang mit humanitärer Arbeit.
  • Anwendbar für Praktika bei NGOs oder internationalen Organisationen mit Sitz in der Schweiz.

2023/2024 Aktualisierungen:

  • Die Genehmigungskontingente für 2024 bleiben dieselben wie für 2023 und betreffen Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörige, entsandte EU/EFTA-Staatsangehörige, britische Staatsangehörige und kroatische Staatsangehörige.
  • Für Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörige stehen 8.500 Genehmigungen zur Verfügung, unterteilt in Langzeit-B-Genehmigungen und Kurzzeit-L-Genehmigungen.
  • Für britische Staatsbürger gibt es nach dem Brexit ein separates Quotensystem mit speziellen Langzeit- und Kurzzeitgenehmigungen.
  • Das Abkommen über die Mobilität von Dienstleistungen (SMA) zwischen dem Vereinigten Königreich und der Schweiz wurde bis zum 31. Dezember 2025 verlängert, was den Marktzugang und den vorübergehenden Aufenthalt für britische Dienstleistungsanbieter erleichtert.

Hinweis: Jede Art von Visum hat spezifische Anforderungen und Bedingungen.
Welches Visum das richtige ist, hängt von den persönlichen Umständen, der Art des Praktikums und seiner Dauer ab.

2. Aufenthaltsgenehmigung für Praktika
  • Pflichtpraktika für ausländische Studenten, die im Ausland studieren, sind bis zu einer Dauer von zwölf Monaten zulässig.
  • Das Praktikum muss den lokalen Gehaltsstandards und Arbeitsbedingungen entsprechen.
3. Erweiterungen und Ausnahmen
  • Praktika während des Studiums in der Schweiz sollten die Hälfte der Gesamtdauer des Studiums nicht überschreiten.
  • Nach dem Studium sind Praktika, insbesondere in internationalen Unternehmen, für bis zu achtzehn Monate möglich.
4. Neue Verfahren und Quoten
  • Das Verfahren für Nicht-EU-Bürger wurde gestrafft und konzentriert sich auf Sektoren, in denen es keine lokalen Arbeitskräfte gibt.
  • Aktualisierung der Quoten 2023/2024: Die Quoten für Nicht-EU-Bürger wurden in den letzten Jahren nicht vollständig ausgeschöpft.
    Bis Ende 2023 wurden nur 68% der B-Aufenthaltsgenehmigungen und 65% der L-Kurzaufenthaltsgenehmigungen genutzt.
5. Arbeiten während des Praktikums

Nicht-EU-Studenten in der Schweiz können nach sechs Monaten nach Studienbeginn eine Teilzeitbeschäftigung ausüben, die auf fünfzehn Stunden pro Woche außerhalb der Semesterferien begrenzt ist, sofern die Universität dies genehmigt.

6. Möglichkeiten nach dem Praktikum

Absolventen von Schweizer Universitäten können eine sechsmonatige Kurzzeitaufenthaltsgenehmigung zur Arbeitssuche beantragen, sofern sie über ausreichende finanzielle Mittel und eine angemessene Unterkunft verfügen.

7. Wichtige Schritte für einen nahtlosen Aufenthalt:
    • Sorgen Sie für die notwendige finanzielle Unterstützung und Unterkunft.
    • Halten Sie alle erforderlichen Unterlagen, einschließlich Bestätigungen von Bildungseinrichtungen, für die Bewerbung bereit.
Die unveränderten Kontingente für Arbeitsgenehmigungen in der Schweiz für das Jahr 2024 bieten eine stabile und vielversprechende Landschaft für Nicht-EU-Bürger, die ein Praktikum suchen.
Mit der richtigen Vorbereitung und einem Verständnis der Schweizer Praktikumsgesetzgebung können Nicht-EU-Bürger eine lohnende berufliche Reise in der Schweiz antreten.

Schweizer Arbeitsvisa

Arbeitsplatzbestimmungen für Ausländer
EU / NICHT EU
pexels-anna-shvets-12662857
Lassen Sie sich durch das Visumverfahren nicht stressen


Buchen Sie ein 30-minütiges Gespräch Premium VISA-Dienstleistung

Andere Dienstleistungen

Wir bieten zahlreiche Dienste, damit Ihr Praktikum ein unvergessliches Erlebnis wird.

Häufig gestellte Fragen

Praktika in der Schweiz dauern in der Regel ein paar Monate bis ein Jahr.
Für kroatische Staatsangehörige gilt von 2023 bis 2024 eine neue Quotenregelung, die den Erhalt der erforderlichen Genehmigungen erschwert.

Ja, formelle Praktikumsverträge, in denen Aufgaben, Dauer, Arbeitszeiten und Vergütung festgelegt sind, sind erforderlich.

Bezahlte Praktika sind üblich, wobei die Vergütung je nach Sektor variiert.
Unbezahlte Praktika sind weit verbreitet, vor allem in akademischen Programmen.

EU-Bürger müssen sich beim Einwohnermeldeamt anmelden und eine Aufenthaltsgenehmigung für Praktika von mehr als drei Monaten erhalten.
Kroaten müssen sich über die neue Quotengenehmigungspflicht im Klaren sein.

Ja, Praktikanten erhalten bei der Registrierung eine Schweizer Sozialversicherungsnummer, die für die Beschäftigung wichtig ist.

Ja, Praktikanten sind sozialversicherungspflichtig und müssen je nach Art des Praktikums Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung und andere Leistungen entrichten.

Praktikanten fallen unter das allgemeine Arbeitsrecht, das eine faire Vergütung auf der Grundlage von Industriestandards und Lebenshaltungskosten gewährleistet.

Praktikanten sind einkommensteuerpflichtig, wobei die Steuersätze je nach Kanton variieren.
Bei nicht ortsansässigen Praktikanten werden die Steuern direkt vom Gehalt abgezogen.

Zu den wichtigsten Änderungen gehört die Einführung der globalen Mindeststeuer, die sich auf das steuerpflichtige Einkommen, die Steuersätze und die Abzüge für Praktikanten auswirkt.

Zu den wichtigsten Schritten gehören die Recherche und Bewerbung um einen Praktikumsplatz, das Verstehen der Visabestimmungen, die Suche nach einer Unterkunft, die Anmeldung bei den lokalen Behörden, die Eröffnung eines Schweizer Bankkontos, der Abschluss einer Krankenversicherung und das Kennenlernen der lokalen Kultur und Sprache.

Nicht-EU-Praktikanten müssen hoch qualifiziert sein, in der Regel mit einem Hochschulabschluss und einschlägiger Erfahrung.
Die Arbeitgeber müssen nachweisen, dass keine geeigneten EU/EFTA-Kandidaten verfügbar sind.
Für 2023/2024 gibt es eine Quote von 8.500 Genehmigungen für Drittstaatsangehörige.

Zu den Typen gehören das Schengen-Kurzzeitvisum (Typ
C) für weniger als 90 Tage, Nationales Visum (Typ
D) für längere Praktika, Studentenvisum, Arbeitsvisum für bezahlte Praktika, Berufsausbildungs-/Praktikumsvisum, Au Pair Visum, Spezialistenvisum und humanitäres Visum.

Ja. Die Genehmigungsquoten bleiben ab 2023 unverändert. Nicht-EU/EFTA-Bürger haben 8.500 Genehmigungen. Nach dem Brexit haben britische Staatsbürger eine separate Quote. Das Abkommen zwischen Großbritannien und der Schweiz über die Mobilität von Dienstleistungen wird bis 2025 verlängert.

Praktika für ausländische Studenten im Ausland sind für bis zu 12 Monate erlaubt und müssen den lokalen Standards für Gehalt und Arbeitsbedingungen entsprechen.

Ja. Praktika während des Studiums sollten die Hälfte der Studiendauer nicht überschreiten. Praktika nach dem Studium, insbesondere in internationalen Unternehmen, können bis zu 18 Monate dauern.

Das Verfahren für Nicht-EU-Bürger konzentriert sich auf Sektoren mit Arbeitskräftemangel. Die Kontingente wurden in letzter Zeit nicht voll ausgeschöpft; nur 68% der B-Genehmigungen und 65% der L-Genehmigungen wurden bis Ende 2023 genutzt.

Ja, sie können nach sechs Monaten ihres Studiums einen Teilzeitjob von bis zu 15 Stunden pro Woche ausüben, sofern die Universität dies genehmigt.

Absolventen von Schweizer Universitäten können eine sechsmonatige Kurzzeit-Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitssuche beantragen, wenn sie über ausreichende finanzielle Mittel und eine Unterkunft verfügen.

Wenn Sie daran interessiert sind, einen Job oder ein Praktikum in der Schweiz zu finden

Informieren Sie sich über unsere Stellenausschreibungen.

Offene Stellen in der Schweiz

Stellenausschreibung