Praktika und Stellenangebote im Bildungswesen in Finnland

Erschließen Sie Ihr Potenzial in der Nordic Excellence mit Piktalent

Finnland, ein Vorreiter im Bildungswesen in Nordeuropa, wird für seinen einzigartigen Ansatz für modernes Lernen und sein Engagement für das Wohlergehen der Schüler gefeiert. Als Nation, die der Bildung einen hohen Stellenwert einräumt, sticht das finnische System mit beeindruckenden Statistiken wie einer Abiturientenquote von 93% weltweit hervor. Der finnische Bildungsweg beginnt auf einzigartige Weise: Kinder gehen erst ab dem Alter von 7 Jahren in die Schule, wodurch die Bedeutung der frühkindlichen Entwicklung außerhalb des Klassenzimmers betont wird. Das finnische Bildungssystem zeichnet sich auch dadurch aus, dass es bis zum Alter von 16 Jahren keine standardisierten Prüfungen gibt, so dass die Schüler in einem Umfeld lernen können, das weniger Druck ausübt und eine echte Liebe zum Wissen fördert. Darüber hinaus ist die Grundschul- und Hochschulbildung in Finnland kostenlos, so dass jeder Bürger Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Bildung hat, ohne dass er durch finanzielle Zwänge belastet wird.

Bei Piktalent bieten wir Ihnen eine breite Palette von Praktika im Bildungsbereich in Finnland an, die auf Ihre Leidenschaft und Ihr Fachwissen zugeschnitten sind. Ganz gleich, ob Sie ESL-Lehrer, Universitätsdozent, Mentor für kulturelle Integration oder Studienberater werden möchten, Finnland bietet eine solide und innovative Kulisse für Ihre Bildungsbemühungen. Tauchen Sie ein in das finnische Bildungssystem, wo das Wohlergehen der Schüler auf akademische Exzellenz trifft, und machen Sie sich einen Namen im globalen Bildungssektor.

Praktika als Lehrkraft

Entwickeln Sie Ihre pädagogischen Fähigkeiten und sammeln Sie Erfahrungen im fachspezifischen Unterricht, in der Betreuung von Schülern und im Klassenzimmermanagement. Schaffen Sie ansprechende und effektive Lernumgebungen für Schüler aller Altersgruppen.

Praktika als Lehrkraft mit Zweitsprache

sammeln Sie wertvolle Erfahrungen in der Unterrichtsplanung, im Klassenmanagement und im Sprachunterricht und tauchen Sie gleichzeitig dabei in die lokale Kultur ein.

Praktika im Bildungsmanagement

erhalten Sie einen Einblick in die Verwaltung des Bildungswesens und lernen Themen wie Budgetierung, Politikgestaltung und Programmentwicklung kennen.

Praktika in der Bildungsforschung

Forschung und Analysen zu Themen wie Lernergebnisse, pädagogische Psychologie und Unterrichtsgestaltung durchführen und die Zukunft der Bildung mitgestalten.

Praktika in der Lehrplan-Entwicklung

sich an der Gestaltung, Entwicklung und Umsetzung von Lehrplänen für eine Vielzahl von Bildungseinrichtungen beteiligen, von der Grundschule bis zur Universität.

Praktika für Schulpsychologen

mit erfahrenen Fachkräften zusammenarbeiten, um die Bedürfnisse der Schüler zu beurteilen, Interventionen zu entwickeln und Schülern und Familien Unterstützung zu bieten. Sammeln Sie Erfahrung in der Durchführung von Beurteilungen und Interventionen.

Erschließen Sie sich eine Fülle von Praktikumsmöglichkeiten, die auf angehende Pädagogen in Finnland zugeschnitten sind.
Von der frühkindlichen Bildung bis hin zur Hochschulforschung – unsere Praktika in Finnland sind auf Ihre individuellen Interessen und Bestrebungen abgestimmt.
Arbeiten Sie mit erfahrenen Pädagogen zusammen, tauchen Sie in spannende Projekte ein und gewinnen Sie Einblicke in das dynamische und sich entwickelnde finnische Bildungssystem.
Stöbern Sie jetzt in unseren Online-Stellenangeboten und legen Sie den Grundstein für eine beeindruckende Karriere im Herzen Nordeuropas.

Spannende Fakten über das finnische Bildungssystem:

  1. Finnische Kinder werden später eingeschult als in vielen anderen Ländern.
    Sie werden im Alter von 7 Jahren eingeschult und betonen, dass „die Einschulung von Kindern, bevor sie von Natur aus entwicklungsfähig sind, keinen wissenschaftlich erwiesenen langfristigen Vorteil bringt.“

  2. Vor dem Alter von 7 Jahren können finnische Schulkinder eine Kindertagesstätte oder einen Kindergarten besuchen, aber sie erhalten keine formale Bildung.
    Stattdessen liegt der Schwerpunkt auf dem kreativen Spiel, wobei die Bedeutung von körperlicher Aktivität und Kreativität in diesen prägenden Jahren betont wird.

  3. Finnische Schüler werden in den ersten sechs Jahren ihrer Ausbildung überhaupt nicht gemessen.
    Dieser Ansatz fördert ein Lernumfeld, in dem Verständnis und Wachstum Vorrang vor standardisierten Tests und Rankings haben.

Das finnische Bildungssystem ist bekannt für seine Betonung der Schaffung eines gesunden und harmonischen Umfelds für Schüler und Lernen.
Das Land glaubt, dass Bildung ein „Instrument zum Ausgleich sozialer Ungleichheit“ sein sollte.
Darüber hinaus gehören die finnischen Lehrer zu den am besten qualifizierten der Welt. Die strengen Anforderungen für den Lehrerberuf stellen sicher, dass nur die besten Kandidaten den Sprung ins Berufsleben schaffen.
Dieses Engagement für eine qualitativ hochwertige Bildung hat Finnland zu einem der weltweit führenden Länder in diesem Bereich gemacht.

Bewerbungsprozess bei Piktalent

Sie suchen ein Praktikum im Bildungssektor in Finnland?
Der Bewerbungsprozess in diesem nordischen Land mag eine Herausforderung sein, insbesondere angesichts des weltweit anerkannten Bildungssystems und der innovativen Ansätze.

    • Schritt 1: Registrieren Sie sich für ein Konto auf Piktalent und vervollständigen Sie Ihr Profil mit allen notwendigen Informationen, um sich auf ein verfügbares Angebot zu bewerben.
    • Schritt 2: Stöbern Sie in unserer umfangreichen Liste von Praktikumsangeboten und wählen Sie dasjenige aus, das am besten zu Ihnen passt. Unsere aktuellen Angebote finden Sie hier.
    • Schritt 3: Bewerben Sie sich direkt auf das von Ihnen gewählte Praktikumsangebot. Wir machen den Bewerbungsprozess einfach.


Hatten Sie Schwierigkeiten, die perfekte Praktikumsstelle im Bildungssektor in Finnland zu finden?
Lassen Sie Ihre Sorgen ruhen! Wir bieten einen personalisierten Praktikums-Service bei dem wir uns um alles für Sie kümmern. Unser Expertenteam steht Ihnen bei jedem Schritt zur Seite – von der Suche nach dem idealen Praktikumsplatz in Finnland, der zu Ihren Leidenschaften und Fachkenntnissen passt, bis hin zur Verwaltung aller wichtigen Unterlagen.

Ganz gleich, ob Sie sich für digitale Lehrmethoden, Sonderpädagogik oder Sprachpädagogik interessieren, das finnische Bildungssystem bietet eine Vielzahl von Erfahrungen, die sowohl aufschlussreich als auch transformativ sind.
Wussten Sie, dass Kinder in Finnland erst im Alter von 7 Jahren eingeschult werden?
Oder dass beeindruckende 93% der Schüler die High School abschließen?
Dies sind nur einige der einzigartigen Aspekte des finnischen Bildungswesens.
Begeben Sie sich auf dieses nordische Abenteuer und lassen Sie sich von Piktalent dabei helfen, eine außergewöhnliche Bildungsreise zu gestalten!
Wenn Sie daran interessiert sind, einen Job oder ein Praktikum in Finnland zu finden


Finden Sie es selbst herausFordern Sie einen maßgeschneiderten Dienst bei uns an

Bildungswesen

Hochqualifizierte Pädagogen: Finnland ist bekannt für sein hochwertiges Bildungssystem.
Eine der Säulen dieses Systems sind seine Lehrer.
Um in Finnland Grundschullehrer zu werden, muss man einen Master-Abschluss machen.
Diese strenge Ausbildung stellt sicher, dass die finnischen Lehrer hoch qualifiziert und gut auf ihre Aufgaben vorbereitet sind.

Schülerzentrierter Ansatz: Finnische Schulen legen großen Wert auf einen schülerzentrierten Ansatz im Unterricht.
Das bedeutet, dass der Schwerpunkt auf der Förderung des kritischen Denkens, der Problemlösungsfähigkeit und der Kreativität der Schüler liegt und nicht auf dem Auswendiglernen.
Der Lehrplan ist so gestaltet, dass er flexibel ist und von den Lehrern an die Bedürfnisse ihrer Schüler angepasst werden kann.

Vertrauen in die Lehrer: Das finnische Bildungssystem setzt großes Vertrauen in seine Lehrer.
Sie erhalten viel Autonomie in ihren Klassenzimmern und werden nicht wie in vielen anderen Ländern mit standardisierten Tests belastet.
Dieses Vertrauen und diese Freiheit ermöglichen es den Lehrern, innovativ zu sein und ihre Lehrmethoden auf ihre Schüler abzustimmen.

Sektor für Lehrkräfte mit Zweitsprache

Regierungsinitiativen: Die finnische Regierung hat konsequent in die Sprachausbildung investiert, da sie die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in der heutigen globalisierten Welt erkannt hat.
Dies hat zur Einführung innovativer Lehrmethoden und zur Integration von Technologie in das Sprachenlernen geführt.

Hohe Nachfrage nach Englischlehrern: Während finnische Schüler schon in jungen Jahren mit dem Erlernen der englischen Sprache beginnen, gibt es eine wachsende Nachfrage nach fortgeschrittenen Englischkursen, insbesondere für geschäftliche und akademische Zwecke.
Dies hat zu einem Zustrom von Englischlehrern aus der ganzen Welt geführt, was diesen Beruf in Finnland zu einem lukrativen Geschäft macht.

Mehrsprachigkeit als Norm: Neben Englisch gibt es ein wachsendes Interesse an anderen Sprachen wie Mandarin, Spanisch und Deutsch.
Der Grund dafür?
Die zunehmenden Handelsbeziehungen Finnlands mit Ländern, in denen diese Sprachen gesprochen werden, und das allgemeine finnische Ethos, verschiedene Kulturen zu begrüßen.

Bildungsmanagement-Sektor

Staatliche Unterstützung: Education Finland ist ein staatliches Cluster-Programm, das hochrangige Bildungsanbieter bei der Ausweitung ihrer internationalen Präsenz unterstützt.
Diese Initiative wird von der Finnischen Nationalen Bildungsagentur geleitet und vom Ministerium für Bildung und Kultur finanziert.
Außerdem unterhält sie enge Beziehungen zu verschiedenen Ministerien, darunter das Ministerium für Wirtschaft und Beschäftigung und das Außenministerium.

Eine Nation, die auf Wissen gebaut ist: Das finnische Ethos ist tief im Wert der Bildung verwurzelt.
Der Wohlstand der Nation hängt von Wissen und Kompetenz ab.
Die Vision der Regierung für das Jahr 2025 ist klar: Finnland strebt danach, eine Nation zu sein, in der der Durst nach Lernen unstillbar ist.
Der Erfolg des finnischen Bildungssystems ist das Ergebnis jahrzehntelanger sorgfältiger Planung, zahlreicher Reformen und umfassender Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.

Vielfältige Bildungsangebote: Education Finland fördert eine intensive Zusammenarbeit zwischen seinen Mitgliedern, bringt sie mit internationalen Partnern zusammen und öffnet ihnen die Türen zu neuen Geschäfts- und Kooperationsmöglichkeiten.
Ihr Fachwissen reicht von Bildungstechnologien, digitalen Lernsuiten und Inhalten bis hin zu Dienstleistungen wie Lehrerausbildung und pädagogischen Programmen.

Bildungsforschungs-Sektor

Wegweisende Innovationen in der Bildungstechnologie: Finnland ist führend bei der Integration von Technologie in die Bildungsforschung und hat bahnbrechende Innovationen entwickelt, die verbesserte Lernerfahrungen und genauere Forschungsmethoden ermöglichen.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) bei der Analyse von Bildungsdaten, der Vorhersage von Lernergebnissen und der Personalisierung von Lernerfahrungen hat Finnland zu einem Vorreiter in der Bildungsforschung gemacht.

Eine Drehscheibe für internationale Zusammenarbeit: Die finnische Bildungsforschungsindustrie ist für ihren Kooperationsgeist bekannt und geht häufig internationale Partnerschaften ein, um verschiedene Bildungsrahmen und -methoden zu erforschen.
Dies hat eine reichhaltige, globale Perspektive in ihren Forschungsbemühungen gefördert und gewährleistet, dass die Ergebnisse und die entwickelten Technologien an verschiedene Bildungskontexte weltweit angepasst werden können und relevant sind.

Schwerpunkt auf nachhaltiger und inklusiver Bildung: Nachhaltigkeit und Inklusivität stehen im Mittelpunkt der Forschungsinitiativen in Finnland.
Die Branche legt großen Wert auf die Entwicklung von Bildungsmodellen und -technologien, die ökologisch nachhaltig und für alle Lernenden zugänglich sind, unabhängig von ihren sozioökonomischen oder körperlichen Fähigkeiten.
Dies hat zur Schaffung von digitalen Plattformen und Lernmodellen geführt, die den universellen Zugang zu hochwertiger Bildung in den Vordergrund stellen.

Lehrplanentwicklungs-Sektor

Historischer Kontext: Das finnische Gesamtschulsystem wurde in den 1970er Jahren eingeführt.
Erst 1970 wurde in Finnland eine grundlegende Gesamtschule für alle Schüler bis zur Klasse 8 eingeführt.
Bis Mitte der 1980er Jahre wurde ein gemeinsamer Lehrplan erstellt.
Dies ging mit einer bedeutenden Reform der Lehrerausbildung einher, bei der die Vorbereitungsprogramme in Forschungsuniversitäten umgewandelt wurden, wodurch der Status des Lehrerberufs aufgewertet wurde.

Jüngste Entwicklungen: Im Jahr 2019 hat die finnische Regierung, die von der sozialdemokratischen Mitte-Links-Partei geführt wird, die Stärkung des Bildungssystems und die Bekämpfung der Ungleichheit in den Vordergrund gestellt.
Sie hat frühere Mittelkürzungen für das Bildungswesen rückgängig gemacht und die Altersgrenze für die Schulpflicht von 16 auf 18 Jahre angehoben und sowohl die allgemeine als auch die berufliche Sekundarstufe II zur Pflicht gemacht.
Außerdem hat Finnland sein Bildungssystem proaktiv an die Herausforderungen des digitalen Zeitalters angepasst.
Ein neuer nationaler Lehrplan, der 2016 eingeführt wurde, konzentriert sich auf fächerübergreifende Kompetenzen, darunter Lernkompetenz, kulturelle Kompetenz und IKT-Kompetenz.

Lehrplan und Bewertung: Finnland hat einen nationalen Kernlehrplan, der Richtlinien für Lernziele, Beurteilungskriterien und die Zeiteinteilung für jedes Fach enthält.
Die lokalen Gemeinden haben die Flexibilität, ihre eigenen Lehrpläne zu entwickeln, die auf dem nationalen Rahmen basieren, aber auf die lokalen Gegebenheiten zugeschnitten sind.
Die Bewertung in Finnland ist darauf ausgerichtet, die Fähigkeiten der Schüler zur Selbsteinschätzung zu fördern.
Am Ende der Grundschulzeit führen die Schulen in verschiedenen Fächern eine Abschlussprüfung durch, bei der die Schüler auf einer 10-Punkte-Skala benotet werden.

Schulpsychologen- Sektor

Modell der engagierten Schulgemeinschaftsarbeit: Dieses im August 2023 eingeführte Modell zielt darauf ab, die Einhaltung der Schulpflicht zu stärken, eine positive Schulkultur zu fördern und die Fehlzeiten in der Primar- und Sekundarstufe I zu verringern.
Diese Initiative ist Teil des Aktionsplans des Ministeriums für Bildung und Kultur zur Bekämpfung von Mobbing.
Das Modell legt den Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit mit den Elternhäusern, die Stärkung des positiven schulischen Umfelds und die Unterstützung von Schülern, die in der regulären Schule Probleme haben.
Aufgrund dieses Modells wurden Änderungen am Grundbildungsgesetz und am nationalen Kernlehrplan für die Grundbildung vorgenommen.

Verwaltungsreform zur Schüler- und Studentenfürsorge: Ab 2023 wird sich die Zuständigkeit für die Organisation der Schüler- und Studentenfürsorge ändern.
Dies ist ein Teil einer umfassenderen Verwaltungsreform, die die Gesundheits- und Sozialdienste in Finnland betrifft.
Im Zuge der Reform wurde die Verantwortung für diese Dienstleistungen von den Gemeinden auf die 21 Kreise für Wohlfahrtsdienste und die Stadt Helsinki übertragen.
Infolgedessen verlagerten sich die Arbeitgeber für Schulfachleute wie Krankenschwestern, Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter von den Gemeinden zu den Landkreisen für Wohlfahrtsdienste.
Die Dienstleistungen an den Schulen blieben jedoch unverändert, so dass sich für Schüler, Studenten und deren Erziehungsberechtigte nichts änderte.

Finanzierung der positiven Diskriminierung: Im Jahr 2023 wurde zum ersten Mal eine besondere staatliche Subvention, die so genannte positive Diskriminierungs- oder Gleichstellungsfinanzierung, gesetzlich anerkannt.
Diese Finanzierung richtet sich an Schulen und Einrichtungen der frühkindlichen Bildung in Regionen mit besonderen Herausforderungen, wie einem hohen Anteil an Menschen mit niedrigem Bildungsniveau, hohen Arbeitslosenquoten oder einer bedeutenden fremdsprachigen Bevölkerung.
Ziel ist es, die Bildungsgleichheit zu verbessern und Bildungsunterschiede abzubauen.

Bildungssektor in Finnland

Lernen Sie Finnland mit Piktalent kennen

Helsinki

  • Finnisch
  • Schwedisch
  • Englisch (weit verbreitet, vor allem in der Geschäftswelt und in Touristengebieten)

Winter: –15/-5 °C(5/23 °F), Sommer: 15/25 °C(59/77 °F)

Eine Person gibt etwa 900 Euro pro Monat für die Grundbedürfnisse aus, die Miete nicht mitgerechnet.

Ab 2023 beträgt das Durchschnittsgehalt in Finnland etwa 3.807 EUR pro Monat oder 45.684 EUR pro Jahr .

Finnische Studentenvisa

Praktikumsbestimmungen für Inländer und Ausländer
EU / NICHT EU

Finnische Arbeitsvisa

Arbeitsplatzbestimmungen für Ausländer
EU / NICHT EU

Finnland Ausgewählte Städte

Finnland: Das nordische Juwel

Piktalent Dienstleistungen für Finnland

Wir können Ihnen eine Reihe von Dienstleistungen anbieten, die Ihr Praktikum zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.